Bildungsberatung Bildungszentrum Landkreis Wolfenbüttel - Bildungsberatung in allen Fällen der Aus- und Weiterbildung Bildungszentrum Landkreis Wolfenbüttel Harzstraße 2 - 5 38300 Wolfenbüttel Website Kontakt: Frau Heike Jirmann Telefon: 05331 84462 Beginn: sofort Vorausgesetzer Schulabschluss: keine Voraussetzungen |
Bildungsberatung im B-Punkt Wir beraten Sie undividuell und neutral in allen Fällen der Aus- und Weiterbildung. Zum Beispiel bei der Auswahl der geeigneten Maßnahme, beim Vergleich der Angebote und Abschlüsse oder bei Hilfen zur Finanzierung. Gemeinsam mit Ihnen ermitteln wir Ihre Ideen, Ihre persönlichen Voraussetzungen und Ihre Ziele. |
Hauptschulabschluss Bildungszentrum Landkreis Wolfenbüttel - Junge Erwachsene, die die Schulpflicht erfüllt haben, können sich nachträglich auf die Prüfung zum Hauptschulabschluss vorbereiten Bildungszentrum Landkreis Wolfenbüttel Harzstraße 2 - 5 38300 Wolfenbüttel Website Kontakt: Frau Heike Jirmann Telefon: 05331 84462 Anzahl Stellen: 20 Beginn: Immer nach den Sommerferien Vorausgesetzer Schulabschluss: Erfüllung der Schulpflicht |
Junge Erwachsene, die die Schulpflicht erfüllt haben, können sich nachträglich auf die Prüfung zum Hauptschulabschluss vorbereiten. In diesem Vorbereitungskurs (täglich ca. von 08:00 bis 13:00 Uhr) werden die Grundlagen in Deutsch, Mathematik, Englisch sowie den naturwissenschaftlichen und gemeinschaftskundlichen Fächern erarbeitet. Der Vorbereitungskurs startet nach den Sommerferien und kostet ca. 278,00 € ( inkl. Lehrmittelgebühren) pro Schuljahr. Bitte informieren Sie sich frühzeitig über das Anmeldeverfahren. |
Realschulabschluss Bildungszentrum Landkreis Wolfenbüttel - Vorbereitung auf die Prüfung zum Realschulabschluss oder erweiterten Realschulabschluss vor der Landesschulbehörde Bildungszentrum Landkreis Wolfenbüttel Harzstraße 2 - 5 38300 Wolfenbüttel Website Kontakt: Frau Heike Jirmann Telefon: 05331 84462 Anzahl Stellen: 24 Beginn: Immer nach den Sommerferien Vorausgesetzer Schulabschluss: Hauptschulabschluss |
Vollzeitkurs (tägl. 08:00 bis 15:00 Uhr) zur Vorbereitung auf die Prüfung zum Realschulabschluss oder erweiterten Realschulabschluss vor der Landesschulbehörde. Voraussetzung: Erfüllung der Schulpflicht, Hauptschulabschluss. Der Vorbereitungskurs startet nach den Sommerferien und kostet ca. 538,00 € (inkl. Lehrmittelgebühren) pro Schuljahr. Bitte informieren Sie sich frühzeitig über das Anmeldeverfahren. |
Bundesagentur für Arbeit - Ausbildungsbegleitende Hilfen (abH) So schaffst du deine Ausbildung. Kostenlose Nachhilfe für Auszubildende und EQJler. Bundesagentur für Arbeit 000 Die jeweiligen Standorte Website Kontakt: Die Agentur für Arbeit an den jeweillgen Standorten Beginn: fortlaufend |
Dein Ziel ist der erfolgreiche Abschluss deiner Ausbildung, aber schlechte Noten oder andere Hindernisse stehen deinem Ziel im Weg. Die nötige Unterstützung bieten dir die "ausbildungsbegleitenden Hilfen" (abH). Dieses Programm steht dir zur Seite, bevor es zu spät ist. Quelle: Bundesagentur für Arbeit |
Ausbildungsbegleitende Hilfen Kostenlose Nachhilfe für Auszubildende und EQJler Deutsche Angestellten-Akademie Odermarkplatz 1 38640 Goslar Website Kontakt: Frau Stephanie Ihling Telefon: 05321 3198914 Beginn: jederzeit möglich Vorausgesetzer Schulabschluss: egal |
Hallo, wir bieten kostenlose Nachhilfe für Auszubildende in allen anerkannten Ausbildungsberufen an. Die Förderung findet in Kleingruppen oder im Einzelunterricht nach der Berufsschule oder der Arbeit statt. Wir und die Dozenten sorgen dafür, dass eine individuelle Förderung stattfindet. |
Seminar "Traumberuf und Arbeitswirklichkeit" Traumberuf und Arbeitswirklichkeit Arbeits- und Berufswelten kritisch betrachtet Internationales Haus Sonnenberg Clausthaler Str. 11 37444 St. Andreasberg Website Kontakt: Herr Karsten Färber Telefon: 05582/944-148 Beginn: jederzeit Vorausgesetzer Schulabschluss: keiner |
Seminare zur „arbeitsweltbezogenen politischen Bildung“ für Schüler und Schülerinnen von allgemein- und berufsbildenden Schulen Das Internationale Haus Sonnenberg bietet Seminare für Schüler/-innen aller Schulformen mit dem Bezug zur Arbeitswelt im Rahmen der politischen Bildung. Die Seminare werden mit einzelnen oder mehreren Schulklassen von einer oder verschiedener Schulen durchgeführt. Jedes Seminarprogramm wird für jede Schule individuell gestaltet. Themen: • Was ist Arbeit? • Berufe im Wandel: Arbeitsinhalte, Qualifikationen • Sozialkompetenz als Voraussetzung der Arbeitsfähigkeit • Praktikumserfahrungen • Arbeitsbedingungen: gute Arbeit – schlechte Arbeit • Prekäre Arbeit • Arbeitslosigkeit • Zukunft der Arbeit Methoden: • Diskussionen • Filme • Kleingruppenarbeit • Kurzvorträge • Präsentationen • Rollenspiele • Planspiel • Spiele • Übungen Die Seminare werden vom Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten bezuschusst. Die Kosten für die 4-5tägigen Seminare liegen unter 100,- € je Teilnehmer_in und werden vorzugsweise im 1. Halbjahr angeboten; Terminwünsche sind möglich. Interessierte Schulen wenden sich bitte an Karsten Färber Bildungsreferent 05582/944-148 k.faerber@sonnenberg-international.de www.sonnenberg-international.de |
Jugend entwickelt Perspektiven (JEP) Im Rahmen dieses Projektes stellt die Jugend – Berufshilfe sechs Praktikumsplätze zur Erfüllung der allgemeinen Schulpflicht im Sekundarbereich I zur Verfügung. Download (PDF) Mehrwerk gGmbH Lindener Str. 15 38300 Wolfenbüttel Website Kontakt: Frau Dagmar Ottmers Telefon: 05331 9008723 Anzahl Stellen: 6 Beginn: fortlaufend |
Jugend entwickelt Perspektiven (JEP) Jugend entwickelt Perspektiven ist ein Kooperationsprojekt der Neuerkeröder Qualifizierungsbetriebe GmbH mit dem Pro-Aktiv-Center des Jugendamtes im Landkreis Wolfenbüttel. Im Rahmen dieses Projektes stellt die Jugend – Berufshilfe sechs Praktikumsplätze zur Erfüllung der allgemeinen Schulpflicht im Sekundarbereich I zur Verfügung. Die Arbeitsbereiche der Neuerkeröder Qualifizierungsbetriebe GmbH stehen am Standort Wolfenbüttel für die Schüler als Einsatzstellen zur Verfügung. Das Praktikum dient der beruflichen Orientierung und soll mit sozialpädagogischer Begleitung einer Wiedereingliederung in das Schulsystem ermöglichen. Perspektiven für den weiteren schulischen und beruflichen Werdegang des Schülers sollen im Maßnahme Zeitraum entwickelt werden. |
Baby-Elternzeit-Ausbildung (BEA) Das Angebot richtet sich an junge werdende Frauen oder Mütter unter 27 Jahren mit oder ohne Schulabschluss, die sich in der Berufsorientierung befinden oder einen Ausbildungsplatz suchen. Download (PDF) Mehrwerk gGmbH Lindener Str. 15 38300 Wolfenbüttel Website Kontakt: Frau Dagmar Ottmers Telefon: 05331 9008723 Beginn: fortlaufend |
Das Projekt Baby-Elternzeit-Ausbildung ist ein weiteres Kooperationsprojekt der Neuerkeröder Qualifizierungsbetriebe GmbH mit dem Pro-Aktiv-Center des Jugendamtes im Landkreis Wolfenbüttel. Das Angebot richtet sich an junge werdende Frauen oder Mütter unter 27 Jahren mit oder ohne Schulabschluss, die sich in der Berufsorientierung befinden oder einen Ausbildungsplatz suchen. Die Betreuung der Gruppe wird durch eine Dipl. Sozialpädagogin sichergestellt. Neben dem Casemanagement finden wöchentliche Gruppentreffen und Veranstaltungen mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten statt. Ziele und Themen des Projektes sind: •Kontaktpflege zu anderen jungen Schwangeren und Müttern, •Vorbereitung auf die Mutterrolle, Aufbau einer Mutter-Kind-Beziehung, •Säuglingspflege, •Essenzubereitung für Schwangere, •Mütter und Säuglinge, •Altersgemäße Entwicklung des Kindes erkennen und fördern, •Hilfe- und Beratungsangebote kennen lernen, •Unterstützung bei der Lebensplanung, •Hilfe und Unterstützung bei Antragstellungen (Finanzen, Wohnung, Kinderbetreuung etc.), Pädagogische Beratung, Berufliche Orientierung, Bewerbungstraining, Eingliederung in den Arbeitsmarkt. |
Pro-Aktiv-Center (PACE) Goslar - Förderung für Jugendliche Wir helfen den Übergang Schule/Beruf zu gestalten. Download (PDF) Pro-Aktiv-Center (PACE) Goslar Lindenplan 18 38640 Goslar Website Kontakt: Frau Imke Völker Telefon: 05321 758145 Beginn: fortlaufend |
Das Pro-Aktiv-Center (PACE) ist ein Projekt der Jugendberufshilfe. Es wird aus Mitteln des Landes Niedersachsen, des Europäischen Sozialfonds (ESF), des Jobcenters und des Landkreises Goslar gefördert. Träger ist der Landkreis Goslar. Ziel des Projektes ist es, individuell beeinträchtigte und sozial benachteiligte junge Menschen im Alter vom 14. bis zum 27. Lebensjahr im Rahmen von Case Management zu fördern. Hierbei soll gemeinsam mit den jungen Menschen abgestimmt werden, welcher Bedarf besteht und welche Unterstützung benötigt wird, um die Integration in Schule, Ausbildung, Beruf und Gesellschaft zu ermöglichen. Quelle: Landkreis Goslar |
Pro-Aktiv-Center Wolfenbüttel - Förderung für Jugendliche Pro-Aktiv-Center Wolfenbüttel - Unterstützung für junge Menschen, die nach Beendigung der allgemeinbildenden Schule noch keine Ausbildung oder Arbeitsstelle gefunden haben. ![]() Pro-Aktiv-Center Wolfenbüttel Krumme Straße 56 38300 Wolfenbüttel Website Kontakt: Frau Cathrin Kuffner und Herr Johann Brouer Telefon: 05331 856210 |
Zielgruppe: Junge Menschen, die nach Beendigung der allgemeinbildenden Schule noch keine Ausbildung oder Arbeitsstelle gefunden haben. Ziele und Aufgaben: Ziel der Arbeit ist es, junge Menschen, die einen besonderen Förderbedarf haben, auf ihrem Weg in die Ausbildung und Arbeit zu begleiten, die oft vielfältigen Vermittlungshemmnisse abzubauen und mit ihnen den benötigten Unterstützungsbedarf abzustimmen. Die Hilfen erfolgen zum einen als niedrigschwellige Qualifizierungsangebote und zum anderen im individuellen Casemanagement. In der Beratung werden den Jugendlichen Hilfen angeboten und auch ganz speziell für sie zugeschnittene Förderungen und Unterstützungen entwickelt. |